KNX-Adressen Verwaltung
Zuletzt aktualisiert
Zuletzt aktualisiert
Wenn Sie im KNX-Menü auf „Adressen verwalten“ klicken, erscheint das folgende Dashboard. Dieses bietet eine Übersicht über alle aktuellen KNX-Projekte und manuell hinzugefügte Gruppenadressen.
Dashboard-Erklärung:
Projekte:
Hier werden alle hochgeladenen KNX-Projekte angezeigt.
In der Tabelle sind die folgenden Informationen zu sehen:
Dateiname: Name des hochgeladenen KNX-Projekts, wie z.B. „abc.knxproj“.
Name: Der Projektname.
Zuletzt geändert: Datum, wann das Projekt zuletzt aktualisiert oder hochgeladen wurde.
Aktionen:
Für jedes Projekt stehen mehrere Aktionen zur Verfügung:
Adressliste: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Gruppenadressen des Projekts anzuzeigen.
Projekt Löschen: Mit dieser Schaltfläche können Sie ein Projekt löschen, falls es nicht mehr benötigt wird.
Manuell hinzugefügte Gruppenadressen:
In diesem Bereich können Sie Gruppenadressen manuell hinzufügen, wenn diese nicht in einem hochgeladenen Projekt enthalten sind.
Um eine neue Adresse hinzuzufügen, klicken Sie auf „Neue Adresse hinzufügen“. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie die Details zur Gruppenadresse (z.B. Adresse, Name und Typ) eintragen können.
Adressen verwalten/Adressliste
Wenn Sie bei einem KNX-Projekt auf „Adressliste“ klicken, wird die folgende Übersicht angezeigt. Diese Adressliste zeigt alle Gruppenadressen des jeweiligen KNX-Projekts und ermöglicht es Ihnen, Adressen zu verwalten und anzupassen.
Übersicht der Adressliste:
Adresse:
Zeigt die Gruppenadressen an, die in dem KNX-Projekt definiert wurden.
Beispiel: „0/0/0“ für das Schalten von Geräten.
Name:
Der Name der Gruppenadresse beschreibt, wofür die Adresse verwendet wird, z. B. „Licht/Steckdose/Geräte schalten“ oder „Taster Eingang EIN/AUS“.
Typ:
Hier können Sie den Datentyp der jeweiligen Adresse auswählen. Das System bietet verschiedene KNX-Datenpunkt-Typen (DPT) an, die die Art der Kommunikation definieren, z. B.:
DPT 1.001 Switch: Für Schaltfunktionen.
DPT 1.003 Enable: Zum Aktivieren/Deaktivieren von Funktionen.
DPT 1.011 State: Um den Status eines Geräts anzuzeigen.
RoS (Read on Start):
Wenn dieses Kästchen aktiviert ist, wird die Gruppenadresse beim Start des Systems gelesen, um den aktuellen Status zu überprüfen. Dies kann hilfreich sein, um sicherzustellen, dass das System immer den aktuellen Status von Geräten kennt.
Aktionen:
Adresse löschen: Hier können Sie die Gruppenadressen, die nicht mehr benötigt werden, entfernen, indem Sie auf „Adresse löschen“ klicken.
Manuelle Adresse hinzufügen
Wenn Sie im KNX-Projekt eine neue Gruppenadresse manuell hinzufügen möchten, wird ein neues Fenster angezeigt.
Adresse eingeben:
Tragen Sie die gewünschte Gruppenadresse im Format X/X/X ein (z. B. „1/2/3“).
Dieses Feld ist erforderlich und muss korrekt ausgefüllt werden.
Name der Adresse:
Geben Sie der Adresse einen Namen, der die Funktion beschreibt (z. B. „Licht Wohnzimmer“).
Typ festlegen:
Wählen Sie den passenden Datentyp (DPT) für die Gruppenadresse aus. Dieser bestimmt, welche Art von Daten oder Befehlen über die Adresse gesendet oder empfangen wird.
Beim Starten auslesen (optional):
Aktivieren Sie diese Option, wenn die Adresse beim Systemstart ausgelesen werden soll, um den aktuellen Status zu erfassen.
Diese Funktion ist hilfreich, wenn der Zustand eines Geräts beim Systemstart bekannt sein muss.
Speichern oder Abbrechen:
Klicken Sie auf Speichern, um die Gruppenadresse dem System hinzuzufügen.