Support VPN
Zuletzt aktualisiert
Zuletzt aktualisiert
Hier hat der Administrator die Möglichkeit, eine VPN-Verbindung zu aktivieren oder zu deaktivieren, die für den Fernzugriff auf das System verwendet wird.
VPN aktivieren/deaktivieren:
Auf der rechten Seite sehen Sie die Möglichkeit, die VPN-Funktion ein- oder auszuschalten. Diese Funktion ist erforderlich, um eine gesicherte Verbindung von extern herzustellen, insbesondere wenn Support-Mitarbeiter auf das System zugreifen müssen.
Durch das Klicken auf „Ein“ wird die VPN-Verbindung aktiviert, und die angezeigte VPN-IP-Adresse (in diesem Fall „VPN: 10.72.0.61“) wird zur Verfügung gestellt.
Kundenseitige Freigabe:
Wichtig: Der Kunde muss diese VPN-Verbindung explizit freigeben, indem er die Verbindung aktiviert und dem Support die angezeigte IP-Adresse mitteilt. Nur dann kann der Support auf das System zugreifen, um eventuell notwendige Fehlerbehebungen oder Konfigurationen durchzuführen.
Portweiterleitung über VPN:
Darunter befindet sich die Option „Ein lokales Gerät über VPN freigeben“, mit der ein bestimmtes Gerät für den Fernzugriff über VPN für den Support freigegeben werden kann. Diese Funktion ermöglicht dem Support, gezielt auf bestimmte Geräte im Netzwerk (z.B KNX) des Kunden zuzugreifen.
Sicherheit:
Die Verwendung von VPN bietet eine sichere Methode, das System vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Der Kunde hat immer die Kontrolle darüber, wann diese Funktion aktiviert ist und welche Geräte freigegeben werden.