Z-Wave

Die Z-Wave Integration ermöglicht die Verbindung und Steuerung von Geräten, die Z-Wave unterstützen, direkt über den nomos Controller zu steuern.

Ein Z-Wave-USB-Dongle ist für die direkte Verbindung von Z-Wave-Geräten zum nomos Controller zwingend erforderlich.

Da es sich bei Z-Wave um ein Funkprotokoll handelt, sollte auf die physische Positionierung des Controllers geachtet werden. Der nomos Controller (mit Z-Wave USB-Dongle) sollte möglichst zentral im Gebäude platziert werden, damit der Z-Wave-Funkempfang in alle Richtungen eine optimale Reichweite und Signalstärke erreicht.

Wichtig: Verwenden Sie eine mindestens 30 cm lange USB-Verlängerung zwischen Dongle und nomos Controller.

Z-Wave-Integration:

  1. Integration aktivieren:

    • Klicken Sie auf die Ein-Schaltfläche, um die Z-Wave-Integration zu aktivieren.

  2. Geräte verwalten:

    • Diese Schaltfläche öffnet ein Menü, in dem Sie die verfügbaren Z-Wave Geräte verwalten können. Hier können Geräte hinzugefügt, bearbeitet oder wenn nötig der Netzwerk-Scan neu gestartet werden damit nicht sichtbare Geräte gesucht werden. Beachten Sie bei der Kopplung der Geräte, die Herstellerangaben und Bedienungsanleitungen der einzelnen Produkte. Je nach Hersteller der einzelnen Produkte müssen gewisse Arbeitsschritte direkt am Gerät ausgeführt werden.

  3. Gerät entfernen:

    • Diese Option ermöglicht das Entfernen von Z-Wave-Geräten aus dem Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass das zu löschende Gerät vor dem physischen Entfernen korrekt aus dem Netzwerk entfernt wird, um Kommunikationsprobleme zu vermeiden. Beachten Sie beim Löschen der Geräte, die Herstellerangaben und Bedienungsanleitungen der einzelnen Produkte. Je nach Hersteller der einzelnen Produkte müssen gewisse Arbeitsschritte direkt am Gerät ausgeführt werden.

  4. Netzwerk Update:

    • Diese Schaltfläche dient dazu, das Z-Wave-Netzwerk zu aktualisieren. Dies kann hilfreich sein, wenn neue Geräte hinzugefügt oder die Positionen von ZWave Geräten im Gebäude verändert wurden.

    • Ein Netzwerk-Update kann die Verbindung zwischen den Geräten und der Steuerzentrale optimieren.

  5. Zurücksetzen:

    • Diese Funktion setzt das Z-Wave-Netzwerk vollständig zurück und entfernt alle hinzugefügten Geräte.

    • Achtung: Diese Funktion sollte nur verwendet werden, wenn alle Geräte entfernt und das Netzwerk neu eingerichtet werden soll, da alle Konfigurationen gelöscht werden.

Anmerkungen:

  • Z-Wave-Geräte kommunizieren über ein Mesh-Netzwerk, das bedeutet, dass jedes Gerät die Signale an andere Geräte weiterleiten kann, um die Reichweite zu erhöhen.

  • Vor dem Zurücksetzen des Netzwerks sollten alle wichtigen Daten gesichert werden.

  • Bei Änderungen im Netzwerk sollte das „Netzwerk Update“ verwendet werden, um die Kommunikation zwischen den Geräten zu optimieren.

Zuletzt aktualisiert