Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
In dieser Ansicht können Sie die Integration der Apple Remote mit ihrem System verwalten. Der Apple Remote Skill ermöglicht es Ihnen, Apple-Geräte, wie Apple TVs, über Ihr SmartHome-system zu steuern.
Erklärungen zur Ansicht:
Klicken Sie auf den Ein/Aus-Schalter, um die Steuerung der Apple Remote zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Nach der Aktivierung können Sie mit Ihrem nomos Controller verschiedene Apple Geräte, wie Apple TVs, in Ihre Automatisierungen oder Szenen einbinden und steuern.
Nachdem Sie auf „Online Bibliothek“ geklickt haben, öffnet sich ein Fenster. Hier können Sie aus einer Liste vorgefertigter Profile wählen, um Geräte in Ihr System zu integrieren.
Suche: Oben im Fenster finden Sie ein Suchfeld. Wenn Sie nach einem bestimmten Gerät oder Profil suchen, können Sie es hier eingeben.
Kategorien: Die Geräte und Profile sind nach Kategorien wie Beschattung, Thermostat und Schalter geordnet. Dies hilft, schnell das passende Profil zu finden.
Profil auswählen:
Für jedes Gerät wird der Name und die zugehörige Plattform angezeigt (z. B. KNX oder MQTT).
Wählen Sie das passende Gerät aus der Liste aus.
Download: Neben jedem Gerät befindet sich eine Schaltfläche zum Download. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Profil herunterzuladen und das Gerät hinzuzufügen.
In diesem Bereich können Sie zusätzliche Funktionen in Form von Addons in das System integrieren. Addons ermöglichen die Erweiterung des Funktionsumfangs über die regulären Standard-Integrationen hinaus. Diese sollten allerdings nur von Integratoren oder erfahrenen Nutzern verwendet werden, da sie oft nicht auf offiziellen APIs basieren.
Übersicht Addons:
Geräte Vorlagen: Hier können Sie Addons-Vorlagen einsehen, die entweder aus der Bibliothek oder durch einen manuellen Upload hinzugefügt wurden.
Erstellte Geräte: Dieser Bereich listet alle Geräte auf, die durch Addons erstellt oder hinzugefügt wurden.
Online-Bibliothek: Durch diese Schaltfläche können Sie Addons aus einer zentralen Online-Bibliothek herunterladen und hinzufügen.
Manueller Upload: Hier können Sie Addons, die Sie extern erhalten haben, manuell hochladen und installieren.
Ein/Aus-Schalter: Am oberen rechten Rand des Bildschirms befinden sich Schalter, um das Addon-System Ein oder Aus zu schalten. Achten Sie darauf, Addons nur dann zu aktivieren, wenn Sie sicher sind, dass diese korrekt funktionieren und für ihre Installation geeignet sind.
In dieser Ansicht werden alle bereits integrierten Addons in Ihrem System aufgelistet. Diese Addons können zur Erweiterung der Funktionalitäten Ihres Systems verwendet werden. Vor allem wenn offizielle APIs nicht verfügbar sind. Es handelt sich um spezifische Erweiterungen, die vorsichtig verwendet werden sollten, da diese auf nicht offiziell freigegebenen Schnittstellen basieren können.
Erklärungen zu den Spalten:
Name: Zeigt den Namen des installierten Addons an, das gerade verwendet wird, in diesem Beispiel mqtt_windowcovering.
Version: Gibt die aktuelle Version des Addons an, in diesem Fall Version 1.2.
Hersteller: Hier wird der Hersteller des Addons angezeigt. In diesem Fall wurde das Addon von nomos system AG entwickelt.
Modell: Beschreibt das spezifische Modell oder die Funktionalität des Addons, z. B. MQTT Window Covering Profile.
Aktionen:
Gerät erstellen: Ermöglicht es, ein neues Gerät basierend auf dem ausgewählten Addon zu erstellen und in Ihr System zu integrieren.
Löschen (X): Entfernt das Addon aus der Liste und dem System, wenn es nicht mehr benötigt wird.
Verwendung:
Um ein Addon in Ihrem System zu verwenden, klicke Sie auf „Gerät erstellen“, und folgen Sie den Anweisungen, um das Gerät basierend auf diesem Addon in Ihr Netzwerk zu integrieren.
Vorsichtig bei der Nutzung von Addons, insbesondere wenn Sie auf nicht offiziellen APIs basieren, da diese möglicherweise nicht die gleiche Stabilität bieten wie offiziell unterstützte Integrationen.
In dieser Ansicht beginnt der nomos Controller damit, nach verbundenen Apple-Geräten im Netzwerk zu suchen. Sobald Sie den Apple Remote Skill aktiviert haben, können Sie in dieser Ansicht ein Apple-Gerät zur Steuerung hinzufügen.
Erklärungen zur Ansicht:
Ladesymbol: Sobald Sie den Befehl zum Hinzufügen eines Geräts ausführen, sucht das System nach kompatiblen Apple-Geräten in ihrem Netzwerk.
Weiter-Schaltfläche: Sobald ein Gerät gefunden wurde, wird die «Weiter» Schaltfläche aktiviert. Sie können dann den nächsten Schritt ausführen, um das Gerät zu konfigurieren.
Verwendung:
Drücken Sie auf den Button EIN, um die Apple Remote-Funktion zu aktivieren.
Klicken Sie auf Gerät hinzufügen, um die Suche nach Geräten zu starten.
Wenn das System das Gerät findet, klicken Sie auf Weiter, um die Einrichtung abzuschließen.
Sollte in dem Fenster «Geräte Hinzufügen» kein Gerät angezeigt werden, bedeutet dies, dass nomos keine Apple-Geräte in Ihrem Netzwerk finden konnte. Um ein Apple-Gerät wie Apple Music oder Apple TV zu steuern, müssen einige Einstellungen vorgenommen werden:
Schritte zur Lösung:
Home Sharing aktivieren: Stellen Sie sicher, dass Home Sharing auf dem Apple Gerät aktiviert ist. Dies ist notwendig, damit das Gerät im Netzwerk sichtbar ist und gesteuert werden kann.
nomos Controller als Remote koppeln: Damit nomos als Fernbedienung für Apple Geräte fungieren kann, muss der nomos Controller als Remote gekoppelt werden.
Weitere Hinweise:
Drücken Sie auf Gerät hinzufügen, um die Suche erneut zu starten, nachdem Sie die entsprechenden Apple-Einstellungen angepasst haben.
Stellen Sie sicher, dass alle Geräte im selben Netzwerk und mit der gleichen Apple-ID verbunden sind, um die reibungslose Integration zu gewährleisten.
In der Skills-Funktion sind verschiedene Integrationen aufgelistet, die mit dem nomos Controller verbunden werden können, um zusätzliche Funktionen oder Kompatibilitäten zu ermöglichen.
Diese Skills bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Smart-Home-Geräten und -Diensten zu integrieren und sie zentral über die Benutzeroberfläche von nomos zu steuern. Alle in den Skills aufgelisteten Kommunikationsprotokolle sind zu 100% mit der nomos kompatibel.
Die Busch-Jäger Integration ermöglicht die Verbindung und Steuerung von Geräten, die Busch-Jäger unterstützen, direkt über dem nomos Controller zu steuern.
Erklärung:
System Access Point hinzufügen:
Drücken Sie auf System Access Point hinzufügen, um nomos anzuweisen, nach free@home-Geräten zu suchen
Verbindung sicherstellen:
Stellen Sie sicher, dass der System Access Point korrekt im Netzwerk eingebunden ist und dass der nomos Controller im selben Netzwerk arbeitet.
Prüfen der Netzwerkeinstellungen:
Vergewissern Sie sich, dass der Access Point im Netzwerk sichtbar und einsatzbereit ist, um eine reibungslose Erkennung durch nomos zu gewährleisten.
Weitere Hinweise:
Wenn die Verbindung nach mehreren Versuchen nicht hergestellt werden kann, starten Sie den System Access Point und/oder den nomos Controller neu, um eventuelle Netzwerkprobleme zu beheben.
Achten Sie darauf, dass die Geräte die neuesten Updates installiert haben, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
Die Home Connect Integration ermöglicht die Verbindung und Steuerung von Geräten, die Home Connect unterstützen, direkt über den nomos Controller zu steuern.
Schritte zur Einrichtung:
Aktivieren der Home Connect Verbindung:
Stellen Sie sicher, dass der Schalter auf EIN steht, um die Home Connect Funktion zu aktivieren.
Mit Home Connect Konto anmelden:
Klicken Sie auf die Schaltfläche mit Home Connect Konto anmelden, um den Anmeldevorgang zu starten.
Sie werden auf eine Anmeldeseite von Home Connect weitergeleitet, wo Sie Ihre Home Connect Zugangsdaten eingeben müssen.
Geräte verbinden:
Sobald Sie angemeldet sind, sucht der nomos Controller automatisch nach allen Home Connect Geräten, die mit Ihrem Konto verknüpft sind.
Diese Geräte werden dann im System angezeigt und können direkt über nomos gesteuert werden.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass Sie über ein aktives Home Connect Konto verfügen und Ihre Geräte korrekt in der Home Connect App eingerichtet sind, bevor Sie diese mit nomos verbinden.
Mit der Husqvarna Integration können Sie Husqvarna Geräte (wie Automower oder andere smarte Geräte) über den nomos Controller steuern.
Schritte zur Einrichtung:
Aktivieren der Husqvarna Verbindung:
Stellen Sie sicher, dass der Schalter auf EIN steht, um die Husqvarna Funktion zu aktivieren.
Mit Husqvarna Konto anmelden:
Klicken Sie auf die Schaltfläche mit Husqvarna Konto anmelden, um den Anmeldevorgang zu starten.
Sie werden auf eine Anmeldeseite von Husqvarna weitergeleitet, wo Sie Ihre Husqvarna Zugangsdaten eingeben müssen.
Geräte verbinden:
Sobald Sie angemeldet sind, sucht der nomos Controller automatisch nach allen Husqvarna Geräten, die mit Ihrem Konto verknüpft sind.
Diese Geräte werden dann im System angezeigt und können direkt über nomos gesteuert werden.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass Ihre Husqvarna Geräte mit Ihrem Husqvarna Konto verbunden sind, bevor Sie diese in Ihren nomos Controller integrieren.
Gardena Smart Home Geräte können ebenfalls über den Husqvarna Skill mit dem nomos Controller verbunden werden.
Übersicht ihrer KNX-Geräte:
Nach erfolgreicher Einrichtung werden alle eingepflegten KNX-Geräte im Dashboard angezeigt.
Jedes Gerät wird mit einem Icon und Namen dargestellt, zum Beispiel Jalousie Test, Lampe Test und Steckdose Test.
Gerät hinzufügen:
Um ein neues KNX-Gerät hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Gerät hinzufügen. Hier können die gewünschten Geräte in den nomos Controller eingepflegt werden.
Adressen verwalten:
Die Schaltfläche Adressen verwalten erlaubt es, KNX-Gruppenadressen direkt zu konfigurieren und anzupassen.
Einstellungen:
Unter Einstellungen können Sie spezifische KNX-Netzwerkeinstellungen einpflegen, die für Ihre Hausautomatisierung relevant sind.
Gerätesteuerung:
In der Übersicht können Sie für jedes Gerät spezifische Aktionen durchführen:
Ein- und Ausschalten
Bearbeiten von Geräteinformationen oder Einstellungen
Löschen von Geräten, die nicht mehr verwendet werden sollen
Wenn Sie im KNX-Menü auf „Adressen verwalten“ klicken, erscheint das folgende Dashboard. Dieses bietet eine Übersicht über alle aktuellen KNX-Projekte und manuell hinzugefügte Gruppenadressen.
Dashboard-Erklärung:
Projekte:
Hier werden alle hochgeladenen KNX-Projekte angezeigt.
In der Tabelle sind die folgenden Informationen zu sehen:
Dateiname: Name des hochgeladenen KNX-Projekts, wie z.B. „abc.knxproj“.
Name: Der Projektname.
Zuletzt geändert: Datum, wann das Projekt zuletzt aktualisiert oder hochgeladen wurde.
Aktionen:
Für jedes Projekt stehen mehrere Aktionen zur Verfügung:
Adressliste: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Gruppenadressen des Projekts anzuzeigen.
Projekt Löschen: Mit dieser Schaltfläche können Sie ein Projekt löschen, falls es nicht mehr benötigt wird.
Manuell hinzugefügte Gruppenadressen:
In diesem Bereich können Sie Gruppenadressen manuell hinzufügen, wenn diese nicht in einem hochgeladenen Projekt enthalten sind.
Um eine neue Adresse hinzuzufügen, klicken Sie auf „Neue Adresse hinzufügen“. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie die Details zur Gruppenadresse (z.B. Adresse, Name und Typ) eintragen können.
Adressen verwalten/Adressliste
Wenn Sie bei einem KNX-Projekt auf „Adressliste“ klicken, wird die folgende Übersicht angezeigt. Diese Adressliste zeigt alle Gruppenadressen des jeweiligen KNX-Projekts und ermöglicht es Ihnen, Adressen zu verwalten und anzupassen.
Übersicht der Adressliste:
Adresse:
Zeigt die Gruppenadressen an, die in dem KNX-Projekt definiert wurden.
Beispiel: „0/0/0“ für das Schalten von Geräten.
Name:
Der Name der Gruppenadresse beschreibt, wofür die Adresse verwendet wird, z. B. „Licht/Steckdose/Geräte schalten“ oder „Taster Eingang EIN/AUS“.
Typ:
Hier können Sie den Datentyp der jeweiligen Adresse auswählen. Das System bietet verschiedene KNX-Datenpunkt-Typen (DPT) an, die die Art der Kommunikation definieren, z. B.:
DPT 1.001 Switch: Für Schaltfunktionen.
DPT 1.003 Enable: Zum Aktivieren/Deaktivieren von Funktionen.
DPT 1.011 State: Um den Status eines Geräts anzuzeigen.
RoS (Read on Start):
Wenn dieses Kästchen aktiviert ist, wird die Gruppenadresse beim Start des Systems gelesen, um den aktuellen Status zu überprüfen. Dies kann hilfreich sein, um sicherzustellen, dass das System immer den aktuellen Status von Geräten kennt.
Aktionen:
Adresse löschen: Hier können Sie die Gruppenadressen, die nicht mehr benötigt werden, entfernen, indem Sie auf „Adresse löschen“ klicken.
Manuelle Adresse hinzufügen
Wenn Sie im KNX-Projekt eine neue Gruppenadresse manuell hinzufügen möchten, wird ein neues Fenster angezeigt.
Adresse eingeben:
Tragen Sie die gewünschte Gruppenadresse im Format X/X/X ein (z. B. „1/2/3“).
Dieses Feld ist erforderlich und muss korrekt ausgefüllt werden.
Name der Adresse:
Geben Sie der Adresse einen Namen, der die Funktion beschreibt (z. B. „Licht Wohnzimmer“).
Typ festlegen:
Wählen Sie den passenden Datentyp (DPT) für die Gruppenadresse aus. Dieser bestimmt, welche Art von Daten oder Befehlen über die Adresse gesendet oder empfangen wird.
Beim Starten auslesen (optional):
Aktivieren Sie diese Option, wenn die Adresse beim Systemstart ausgelesen werden soll, um den aktuellen Status zu erfassen.
Diese Funktion ist hilfreich, wenn der Zustand eines Geräts beim Systemstart bekannt sein muss.
Speichern oder Abbrechen:
Klicken Sie auf Speichern, um die Gruppenadresse dem System hinzuzufügen.
Die HAP Integration (HomeKit Accessory Protocol) ermöglicht es, den nomos Controller mit Apple HomeKit zu verbinden. Dies geschieht ganz einfach durch das Scannen eines QR-Codes mit deinem iPhone/iPad.
Schritte zur Einrichtung:
HAP aktivieren:
Stellen Sie sicher, dass der Schalter auf EIN steht, um die HAP Funktion zu aktivieren.
Kopplung starten:
Öffnen Sie die Home Kit App auf ihrem iOS Gerät.
Scannen Sie den angezeigten QR-Code auf dem Bildschirm, um den nomos Controller mit HomeKit zu koppeln.
Alternativ: Pin-Code verwenden:
Wenn der QR-Code nicht gescannt werden kann, geben Sie den angezeigten Pin-Code in Ihre HomeKit App ein, um die Verbindung manuell herzustellen.
Status der Geräte:
Der aktuelle Status zeigt, wie viele Geräte von der nomos Plattform aktuell mit Apple HomeKit verbunden sind. Hier im Beispiel: „13 von 149 Geräten werden genutzt“.
Zurücksetzen der Kopplung:
Um die HomeKit-Kopplung zurückzusetzen, klicken Sie auf den roten Button Zurücksetzen, falls Sie die Verbindung zu Apple HomeKit neu konfigurieren möchten.
Home Kit App einrichten:
Ist der QR-Scann (oder PIN) erfolgreich mit der Home Kit App gekoppelt, kann die Integration in der Apple Home Kit App fortgesetzt werden.
Mit der KNX Integration können Sie alle Ihre KNX-basierten Geräte über den nomos Controller verwalten und steuern.
Erste Schritte:
Upload-Aufforderung:
Sie sehen den Hinweis: "Bitte laden Sie ein KNX-Projekt hoch."
Dies ist erforderlich, um die KNX-Konfiguration, die Sie in Ihrem ETS-Tool erstellt haben, in den nomos Controller zu importieren.
KNX-Projekt hochladen:
Klicken Sie auf den Button "KNX Projekt hochladen", um das entsprechende KNX-Projektfile (.knxproj) von Ihrem Computer auszuwählen und hochzuladen.
Diese Datei enthält alle relevanten KNX-Informationen, die in das System integriert werden sollen.
Schritt überspringen:
Solltest Sie das KNX-Projekt später hochladen wollen, können Sie auf "Überspringen" klicken und diesen Schritt später ausführen.
Wichtige Hinweise:
Es ist wichtig, dass Sie Ihr KNX-Projekt korrekt exportiert haben (Datentyp usw.), bevor Sie es hier hochladen. Andernfalls fehlen möglicherweise wichtige Informationen in der nomos-Integration.
Nach dem Hochladen wird das System automatisch die Konfigurationsdatei analysieren und die KNX-Gruppenadressen entsprechend Ihrer Konfiguration integrieren.
Über den Button Gerät hinzufügen können KNX-Geräte in den nomos Controller integriert werden.
Schritte zur Erstellung eines neuen KNX-Geräts:
Gerät hinzufügen:
Klicken Sie auf den Button Gerät hinzufügen. Es öffnet sich das Fenster für die Einrichtung der Geräte.
Name des Geräts:
Tragen Sie den gewünschten Namen für das Gerät ein, zum Beispiel "Licht Test".
Raum auswählen:
Wählen Sie den Raum aus, in dem sich das Gerät befindet. In diesem Beispiel ist es der Raum "Test".
Gerätetyp auswählen:
Klicken Sie auf das Dropdown-Menü Typ, um den Gerätetyp auszuwählen.
Es stehen verschiedene Gerätekategorien zur Verfügung:
Beleuchtung: Dimmer, Leuchte, RGB
Belüftung: Ventilator, Ventilator mit Geschwindigkeit
Fensterbeschattung: Beschattung, Beschattung ohne Position, Beschattung ohne Winkel
Heizung & Klima: Heizung, Heizung (Sollwertverschiebung), Klimaanlage, Thermostat Variante TA
Schalter: Auslöser, Schalter, Szene
Sensoren: Alarm, Bewegung, CO2, Helligkeit, Kontakt, Temperatur, etc.
Sonnenschutz: Sonnenschutz
Türen: Garagentor
Gruppenadressen einpflegen:
Nachdem Sie den Gerätetyp ausgewählt haben, erscheinen die Spalten der Gruppenadressen, die für dieses Gerät zur Verfügung stehen.
In den einzelnen Feldern können Sie nun ihre gewünschten Gruppenadressen ergänzen.
Es ist nicht zwingend notwendig, alle Zustände oder Werte zu ergänzen, damit das gewünschte Gerät in der App/Visio erscheint. Es können auch nur einzelne Gruppen-Adressen eingepflegt werden (z.B EIN/AUS) und somit nur diese Funktion in der App/Visio zur Verfügung gestellt werden.
Hierbei ist zu beachten, dass in der ETS die richtigen Datentypen bei den gewünschten Gruppenadressen hinterlegt sind. Sollten diese eine falsche DPT-Rate hinterlegt haben, wird sie auch so in Ihren nomos Controller übernommen und somit die Funktion dieser Gruppen-Adresse falsch übermitteln.
Abschließende Schritte:
Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Gerät erstellen. Das Gerät wird dann in Ihren nomos Controller eingebunden.
Unter Einstellungen können Sie spezifische KNX-Netzwerkeinstellungen einpflegen. Die korrekte Konfiguration ist entscheidend für die Funktion Ihres Smart-Home-Systems.
Verbindungstyp:
Auswahlmöglichkeit zwischen Tunnel und Routing. Diese Einstellung ist nach den Gegebenheiten und Anforderungen vor Ort anzupassen.
IP-Adresse:
Eingabefeld: Hier wird die IP-Adresse des KNX-Interfaces eingegeben. Stellen Sie sicher, dass diese Adresse korrekt ist und innerhalb Ihres Netzwerks gültig ist.
Port:
Eingabefeld: Der Port, über den die KNX-Kommunikation abgewickelt wird (3671). Dies ist der Standard Port für KNX-Tunnel. Ändern Sie den Port nur, wenn es unbedingt notwendig ist und Sie wissen welcher Port eingepflegt werden muss.
Physikalische Adresse:
Eingabefeld: Hier wird die physikalische Adresse des KNX-Interfaces im KNXNetzwerk eingegeben.
Adressformat:
Auswahl: Hier können Sie das Adressformat auswählen, das für die KNXKommunikation verwendet wird.
Tools:
Hier können alle unbenutzten Gruppenadressen gelöscht werden. Diese Funktion dient dazu, das System von unbenützten Daten zu säubern und nicht unnötig zu belasten. Achtung, diese Funktion nur benützen, wenn die Integration des Projekts beendet ist und sie alle notwendigen Adressen/Geräte/Objekte fertig eingepflegt haben.
Das Dashboard dient dazu, Lutron-Projekte zu verwalten und mit der Control Unit zu verbinden. Es gibt zwei Hauptfunktionen, die für das Konfigurieren von Lutron-Projekten genutzt werden können:
Projekt von Control Unit herunterladen:
Diese Schaltfläche ermöglicht das Herunterladen eines bestehenden Projekts von der Control Unit auf den nomos-Controller.
Sinnvoll, um Änderungen an einem bereits bestehenden Lutron-Projekt in den nomos Controller zu integrieren.
Nach dem Herunterladen erscheint das Projekt in der Liste, einschließlich der Informationen wie Dateiname, Name, Händler, Host/IP, und das Datum der letzten Änderung.
Projekt hochladen:
Mit dieser Funktion kann ein neues oder modifiziertes Lutron-Projekt in die Control Unit hochgeladen werden.
Dies wird genutzt, um ein neu erstelltes oder geändertes Projekt auf der Lutron-Hardware zu aktivieren und auszuführen.
Es ist wichtig sicherzustellen, dass das hochgeladene Projekt korrekt und vollständig ist, bevor es auf die Control Unit angewendet wird.
Projektliste
In der Tabelle unten können vorhandene Projekte angezeigt werden, einschließlich der folgenden Informationen:
Dateiname: Der Name der Projektdatei.
Name: Der eindeutige Name des Lutron-Projekts.
Händler: Der Name des Anbieters oder Installateurs, der das Projekt betreut.
Host/IP: Die IP-Adresse oder der Hostname, mit dem die Lutron Control Unit verbunden ist.
Zuletzt geändert: Das Datum, an dem das Projekt zuletzt geändert oder aktualisiert wurde.
Lutron / Projekt hinzufügen:
IP/Host:
Geben Sie hier die IP-Adresse oder den Hostnamen der Lutron Control Unit ein. Dies ist erforderlich, damit nomos mit der Lutron-Hardware kommunizieren kann.
Beispiel: 192.168.1.12
Benutzername:
Geben Sie den Benutzernamen ein, der für den Zugriff auf die Lutron Control Unit erforderlich ist. Standardmäßig „lutron“ gespeichert.
Kennwort:
Hier muss das Passwort für den Zugang zur Control Unit eingegeben werden. Ein gängiges Passwort für Integration ist „integration“, sollte aber ggf. angepasst werden, wenn ein anderes Passwort konfiguriert wurde.
Speichern:
Nachdem alle Informationen korrekt eingegeben wurden, klicken Sie auf Speichern, um das Gerät hinzuzufügen und die Verbindung mit der Control Unit herzustellen.
Wichtig:
Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkverbindung stabil ist und die IP-Adresse korrekt eingetragen wurde, um Kommunikationsprobleme zu vermeiden.
Hier findet man die MQTT-Konfigurationsseite innerhalb des nomos Controllers, auf der der Benutzer den MQTT-Broker konfigurieren kann.
Status:
Broker URL: Zeigt die aktuell konfigurierte URL des MQTT-Brokers an (z. B. mqtt://localhost).
Status: Zeigt den Verbindungsstatus des Brokers an.
Topic Status: Zeigt den Status der zugeordneten Topics (Nachrichtenkanäle).
Topic Subscriber: Anzahl und Details der Clients, die Nachrichten von einem bestimmten Topic empfangen.
Topic Publisher: Anzahl und Details der Clients, die Nachrichten zu einem bestimmten Topic senden.
Hilfe:
Ein Klick auf den Hilfe-Button bietet Unterstützung bei der Konfiguration oder bei Fehlern mit der MQTT-Verbindung.
Einstellungen:
Broker URL: Hier kann die URL des MQTT-Brokers angegeben werden, z. B. „mqtt://localhost“ oder eine externe Broker-Adresse.
Port: Standardmäßig ist der Port 1883 eingestellt, der üblicherweise für unverschlüsselte MQTT-Verbindungen verwendet wird. Dieser kann bei Bedarf angepasst werden.
Authentifizierung: Bei Aktivierung kann eine Benutzerauthentifizierung für den Zugriff auf den MQTT-Broker konfiguriert werden.
Hinweise für die Benutzung:
MQTT ist ein leichtgewichtiges Messaging-Protokoll, das speziell für Verbindungen mit minimalem Datenverkehr und geringer Latenz optimiert ist. Es wird im SmartHome-Bereich weit verbreitet verwendet, um Nachrichten zwischen Geräten auszutauschen.
Der MQTT-Broker dient als zentrale Einheit, um Nachrichten zwischen Clients (Geräten) zu verteilen.
Hier können Sie Nuki-Smart-Locks oder andere Nuki-Geräte mit dem nomos Controller verbinden und verwalten.
Schritte zur Einrichtung:
Geräte hinzufügen:
Wenn noch kein Nuki-Gerät verbunden ist, zeigt die Seite die Meldung „Kein Gerät gefunden.“
Um ein Gerät hinzuzufügen, müssen Sie das Nuki-Gerät zunächst mit der offiziellen Nuki-App konfigurieren.
Danach können Sie das Gerät in den nomos Controller integrieren, indem Sie auf den Button „Gerät hinzufügen“ klicken.
Integration in nomos:
Nach dem Klicken auf „Gerät hinzufügen“, wird der nomos Controller nach verfügbaren Nuki-Geräten suchen.
Sobald das Gerät gefunden und hinzugefügt wurde, wird es auf dieser Seite angezeigt und kann für Automatisierungen, Szenen und Smart-HomeSteuerungen verwendet werden.
Hinweise:
Wichtiger Schritt: Bevor Sie Nuki-Geräte in nomos integrieren können, müssen diese über die Nuki-App eingerichtet und mit Ihrem Netzwerk verbunden sein.
Die Nuki-Integration ermöglicht es Ihnen, Ihre Türschlösser und andere kompatible Geräte direkt über nomos zu steuern und in Smart-Home-Workflows zu integrieren.
Wichtig:
Vergewissern Sie sich, dass alle Nuki-Geräte ordnungsgemäß eingerichtet sind und in der Nuki-App verbunden sind, bevor Sie sie zur nomos App hinzufügen.
Vergewissern Sie sich, dass die notwendigen Remote-Einstellungen in der Nuki-App aktiviert sind, damit der Zugriff von anderen Geräten (z.B nomos Controller) erlaubt ist.
Mit der Miele Integration können Sie Miele Geräte (wie Kaffeemaschinen oder andere smarte Geräte) über den nomos Controller steuern.
Anmeldung mit Miele-Konto:
Um Ihre Miele-Geräte mit dem nomos Controller zu verbinden, müssen Sie sich mit Ihrem Miele-Konto anmelden. Klicken Sie hierzu auf den Button "mit Miele Konto anmelden" auf der rechten Seite des Bildschirms.
Browserfenster:
Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, sollte ein neues Browserfenster geöffnet werden, um Sie zur Miele-Anmeldeseite zu führen. Falls das Fenster sich nicht automatisch öffnet, können Sie auf den Link „hier“ klicken, um es manuell zu starten.
Miele-Konto verbinden:
Nachdem Sie sich mit Ihrem Miele-Konto erfolgreich angemeldet haben, wird der nomos Controller Zugriff auf Ihre Miele-Geräte erhalten. Diese werden in der App angezeigt und können in Automatisierungen oder Szenen integriert werden.
Geräte steuern:
Nach der Verbindung werden Sie in der Lage sein, Ihre Miele-Geräte über die nomos App zu überwachen und zu steuern. Die Geräte erscheinen dann in der Liste unter dem Miele-Symbol.
Wichtiger Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Anmeldedaten für Ihr Miele-Konto verwenden.
Ihre Miele-Geräte müssen mit der Miele Cloud verbunden sein, damit die Integration erfolgreich funktioniert.
Hier können Sie Ihr Netatmo-Konto mit dem nomos Controller verbinden, um Netatmo-Geräte wie Wetterstationen, Sicherheitskameras oder Thermostate in Ihre Smart-Home-Umgebung zu integrieren.
Schritte zur Einrichtung:
Netatmo-Konto Anmeldung:
Um die Integration zu starten, klicken Sie auf den Button "mit Netatmo Konto anmelden".
Falls das Fenster zur Anmeldung nicht automatisch erscheint, gibt es einen Link mit dem Hinweis: „Sollte sich das Fenster nicht automatisch öffnen, klicken Sie bitte hier.“
Dieser Link ermöglicht es Ihnen, das Anmeldefenster manuell zu öffnen.
Verbindung herstellen:
Nachdem Sie auf den Button geklickt haben, werden Sie auf die NetatmoAnmeldeseite weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren NetatmoKontodaten einloggen.
Sobald die Anmeldung abgeschlossen ist, werden die Netatmo-Geräte automatisch in den nomos Controller integriert und sind im System steuerbar.
Hinweis:
Netatmo bietet eine Vielzahl von Smart-Home-Geräten, die Umweltdaten und Sicherheitseinrichtungen überwachen. Durch die Integration in die nomos App können diese Geräte zentral gesteuert und mit anderen Automatisierungen oder Szenen verknüpft werden.
Wichtig:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Netatmo-Konto korrekt eingerichtet ist, und achten Sie darauf, dass die Geräte ordnungsgemäß mit dem Konto verbunden sind, bevor Sie die nomos-Integration starten.
Hier können Sie Ihre Philips Hue-Lampen und -Beleuchtungssysteme mit dem nomos Controller verbinden und verwalten.
Schritte zur Einrichtung:
Hue Bridge verbinden:
Um Philips Hue-Geräte zu integrieren, muss die Philips Hue Bridge bereits eingerichtet und im Netzwerk verbunden sein.
Auf dem nomos Controller können Sie durch Aktivieren der „Ein“- Schaltfläche die Philips Hue-Integration starten.
Geräte suchen:
Nach der Aktivierung wird nomos nach allen verfügbaren Philips Hue-Lichtern und -Gruppen suchen, die mit der Bridge verbunden sind.
Die gefundenen Geräte werden dann auf dieser Seite angezeigt und können für Szenen, Automationen und andere Smart-Home-Steuerungen verwendet werden.
Philips Hue-Geräte steuern:
Nach der Integration können die Hue-Lampen über nomos gesteuert werden. Sie können Farbänderungen, Helligkeitsanpassungen und das Ein- /Ausschalten der Lampen direkt in der nomos App vornehmen.
Sie können auch Automationen erstellen, um Ihre Lichter basierend auf Zeitplänen oder anderen Ereignissen zu steuern.
Hinweise:
Wichtiger Schritt: Stellen Sie sicher, dass die Philips Hue Bridge mit Ihrem Netzwerk verbunden ist und dass alle Lampen und Geräte korrekt in der Philips Hue-App konfiguriert wurden, bevor Sie die nomos-Integration starten.
Mit der Sonos-Integration können Sie Ihre Sonos-Lautsprecher über den nomos Controller steuern und in Automatisierungen einbinden.
Schritte zur Einrichtung:
Sonos-Integration aktivieren:
Klicken Sie auf die Ein-Schaltfläche, um die Sonos-Integration zu aktivieren.
Der nomos Controller wird dann nach vorhandenen Sonos-Geräten in Ihrem Netzwerk suchen.
Gerät hinzufügen:
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Gerät hinzufügen“, um ein neues Sonos-Gerät hinzuzufügen.
Hinweis: Sie müssen die Sonos-Lautsprecher zuerst in der offiziellen Sonos-App konfigurieren, bevor sie vom nomos Controller erkannt und hinzugefügt werden können.
Sonos-Geräte steuern:
Sobald die Sonos-Geräte hinzugefügt wurden, können Sie diese direkt über die nomos App steuern. Dazu gehören grundlegende Steuerfunktionen wie Play/Pause, Lautstärkeanpassung oder die Auswahl von Wiedergabelisten.
Sonos in Automatisierungen verwenden:
In der nomos App können Sie Sonos-Lautsprecher in Ihre Automatisierungen einbinden. Beispielsweise können Sie eine Automatisierung erstellen, die Musik abspielt, sobald Sie nach Hause kommen oder wenn eine bestimmte Szene aktiviert wird.
Hinweise:
Vergewissern Sie sich, dass die Sonos-Geräte ordnungsgemäß in der Sonos-App eingerichtet sind, bevor Sie sie in nomos integrieren.
Wenn keine Geräte gefunden werden, stellen Sie sicher, dass sie mit demselben Netzwerk wie Ihr nomos-Controller verbunden sind.
Diese Integration ermöglicht es Ihnen, die intelligenten Heizungs- und Klimasteuerungsgeräte von tado° über den nomos Controller zu steuern und in Automatisierungen zu integrieren.
Schritte zur Einrichtung:
tado°-Integration aktivieren:
Klicken Sie auf die Ein-Schaltfläche, um die tado°-Integration zu aktivieren.
Verbindung mit tado°:
Es wird ein Popup-Fenster geöffnet, in dem Sie sich mit Ihrem tado°-Konto anmelden müssen.
Geben Sie Ihre tado°-Anmeldedaten (E-Mail-Adresse und Passwort) ein, um die Verbindung zwischen nomos und tado° herzustellen
tado°-Geräte verwalten:
Nach der erfolgreichen Anmeldung zeigt nomos alle tado°-Geräte, die in Ihrem Zuhause installiert sind.
Sie können die Temperaturen steuern, Heiz- und Kühlmodi einstellen und Automatisierungen basierend auf den tado°-Sensordaten erstellen.
tado° in Automatisierungen nutzen:
Sie können die tado°-Integration in Szenen und Automatisierungen einbinden. Zum Beispiel können Sie festlegen, dass die Heizung automatisch eingeschaltet wird, wenn Sie nach Hause kommen, oder dass die Temperatur basierend auf der Außentemperatur angepasst wird.
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass Ihr tado°-System ordnungsgemäß installiert und mit dem Internet verbunden ist, bevor Sie die nomos-Integration aktivieren.
Mit der tado°-Integration können Sie Ihr Smart Home mit intelligenten Temperatursteuerungen erweitern und mehr Komfort und Energieeinsparungen genießen.
Mit der Ping-Integration können Sie bestimmte Geräte über den nomos Controller überwachen, indem Sie deren Netzwerkverfügbarkeit (Erreichbarkeit) per Ping testen.
Schritte zur Einrichtung:
Ping-Integration aktivieren:
Klicken Sie auf die Ein-Schaltfläche, um die Ping-Integration zu aktivieren.
Sie können anschließend Geräte hinzufügen, die regelmäßig angepingt werden sollen, um ihre Verfügbarkeit im Netzwerk zu überprüfen.
Gerät hinzufügen:
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ping hinzufügen“, um ein neues Gerät zu überwachen.
Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts ein, den Sie überwachen möchten.
Geräteverfügbarkeit überwachen:
Nach dem Hinzufügen wird das Gerät regelmäßig von der nomos angepingt.
Wenn das Gerät nicht mehr erreichbar ist, können Sie eine Benachrichtigung oder einen Alarm einrichten, um entsprechende Aktionen auszulösen.
Anwendungsfälle:
Netzwerkgeräte überwachen: Verfolgen Sie, ob Router, Drucker, oder andere Geräte in Ihrem Netzwerk online sind.
Smart-Home-Geräte: Sicherstellen, dass bestimmte Smart-Home-Komponenten online und verfügbar sind.
Hinweise:
Dies ist besonders nützlich, um die Erreichbarkeit von Geräten im Netzwerk zu überwachen, ohne ständig manuell nachprüfen zu müssen.
Die Ping-Integration kann in Automatisierungen verwendet werden, um Ereignisse auszulösen, wenn ein Gerät nicht mehr erreichbar ist.
Durch diese einfache Netzwerküberwachung können Ausfälle frühzeitig erkannt und schnell behoben werden.
Diese Integration ermöglicht es Ihnen, Spotify-Musik über nomos zu steuern und in Automatisierungen zu verwenden.
Schritte zur Einrichtung:
Spotify-Integration aktivieren:
Klicken Sie auf die Ein-Schaltfläche, um die Spotify-Integration zu aktivieren.
Mit Spotify-Konto anmelden:
Klicken Sie auf „Mit Spotify Konto anmelden“, um Ihr Spotify-Konto mit nomos zu verknüpfen.
Es wird ein Popup-Fenster geöffnet, in dem Sie Ihre Spotify-Anmeldedaten eingeben können.
Ein Spotify Premium-Konto wird empfohlen, um die volle Funktionalität zu gewährleisten.
Spotify-Musik steuern:
Nach der Anmeldung können Sie Musik direkt über die nomos App wiedergeben, pausieren, die Lautstärke anpassen und Ihre Playlists durchstöbern.
Spotify in Automatisierungen nutzen:
Sie können Spotify in Ihre Smart-Home-Automatisierungen integrieren. Beispielsweise können Sie festlegen, dass Spotify automatisch Musik abspielt, wenn Sie nach Hause kommen oder eine bestimmte Szene aktiviert wird.
Hinweise:
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Spotify-Premium-Konto aktiv ist, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Diese Integration ermöglicht es, smarte Geräte von Feller in Ihr Smart Home zu integrieren und über den nomos Controller zu steuern.
Wiser Verbindung einrichten:
Feller-Wiser App:
Vergewissern Sie sich, dass die komplette Anlage sauber und übersichtlich integriert wird und das Projekt in ihrer Feller App vollständig abgeschlossen ist.
Wiser by Feller-Integration aktivieren:
Klicken Sie auf die Ein-Schaltfläche, um die Integration zu aktivieren. Damit wird die Suche nach verfügbaren Wiser-Geräten gestartet.
WLAN-Gerät hinzufügen:
Auf der Hauptseite der Wiser-Integration befindet sich die Schaltfläche WLAN Gerät hinzufügen. Klicken Sie darauf, um den Vorgang zu starten.
Host-Adresse eingeben:
Ein Eingabefenster erscheint, in dem Sie die IP-Adresse des Geräts angeben müssen. In diesem Beispiel ist die Host-Adresse 192.168.1.13.
Geben Sie die korrekte IP-Adresse des zu verbindenden Wiser-Geräts ein.
Authentifizieren:
Wenn Sie die korrekte IP-Adresse ihres Wiser-WLAN Tasters eruiert haben, klicken Sie auf Authentifizieren, um die Verbindung zu initiieren. Der nomos Controller überprüft die IP-Adresse und verbindet das Gerät, wenn die IP korrekt ist und das Gerät erreichbar ist.
Nach dem sie die „Authentifizieren“ gestartet haben, beginnt der WLAN-Taster zu blinken.
Durch einmaliges Betätigen des blinkenden WLAN-Tasters wird die „Authentifizieren“ quittiert und das Wiser System mit dem nomos Controller verbunden.
Erfolgreiche Verbindung:
Nach erfolgreicher Authentifizierung erscheint das Gerät auf der Hauptseite der Wiser-Integration.
Wichtige Hinweise:
Richtige IP-Adresse: Achten Sie darauf, dass die korrekte IP-Adresse des Geräts eingegeben wird, die Sie z.B. auf Ihrem Router finden können.
Authentifizierung: Stellen Sie sicher, dass das Gerät im WLAN-Netzwerk ist und erreichbar ist, um den Authentifizierungsvorgang erfolgreich abzuschließen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Wiser-Geräte ordnungsgemäß installiert und mit dem richtigen WLAN verbunden sind.
Stellen sie sicher, dass alle ihre Wiser Geräte zuerst ordnungsgemäß und vollständig in der Feller App eingepflegt sind und erst danach die Integration in den nomos Controller ausführen.
So können Sie Wiser Geräte zum nomos Controller hinzufügen:
Gerät hinzufügen:
Über den Button „Geräte hinzufügen“ können Sie nun die Geräte ihres Wiser Systems aufrufen und je nach ihrem Bedarf in den nomos Controller einbinden.
Klicken Sie auf den Button „Geräte hinzufügen“. Es erscheint eine Übersicht aller verfügbaren Geräte, die Sie nun einzeln in den nomos Controller integrieren können.
Liste der verfügbaren Geräte:
Die Liste der verfügbaren Geräte wird angezeigt. Jedes Gerät wird mit einer eindeutigen ID, der Kategorie (z. B. Schalter, Fensterbeschattung), und dem Status (bereits hinzugefügt) dargestellt.
Identifizierung:
Klicken Sie auf Identifizierung, um das Gerät im physischen Raum zu identifizieren (z. B. durch ein Blinken der Leuchten oder eine andere Anzeige).
Die Identifizierung der einzelnen Geräte, kann auch durch den Abgleich der eindeutigen ID der Taster erfolgen. Hierfür wird auf der Feller App der betroffene Taster aufgerufen (Einstellungen) und die Seriennummer überprüft. Diese Seriennummer sollte auf dem nomos Controller, auf der Liste der verfügbaren Geräte auch ersichtlich sein.
Damit die Identifizierung und das Hinzufügen der verfügbaren Feller Geräte ordentlich erfolgen kann, sollten bei der Einrichtung der Feller App alle Räume und Taster übersichtlich und exakt benannt werden.
Schaltflächen am unteren Rand:
Start Identifizierung: Diese Schaltfläche startet den Identifizierungsprozess.
Smart Button hinzufügen: Wenn Sie einen SmartButton hinzufügen möchten, können Sie dies über diese Schaltfläche tun.
Neu laden: Falls die Geräte nicht korrekt geladen wurden oder neue Geräte hinzugekommen sind, können Sie die Liste neu laden.
Weiter: Nachdem Ihr gewünschtes Gerät ausgewählt und identifiziert haben, klicken Sie auf Weiter, um die Konfiguration abzuschliessen.
Hinweise:
Geräte-Identifikation: Um sicherzustellen, dass Sie das richtige Gerät auswählen, ist es wichtig, die Identifizierung durchzuführen. Dies hilft, Fehlkonfigurationen zu vermeiden.
Bereits hinzugefügt: Geräte, die bereits hinzugefügt wurden, können nicht erneut in das System eingebunden werden. Diese werden entsprechend gekennzeichnet.
Die Z-Wave Integration ermöglicht die Verbindung und Steuerung von Geräten, die Z-Wave unterstützen, direkt über den nomos Controller zu steuern.
Ein Z-Wave-USB-Dongle ist für die direkte Verbindung von Z-Wave-Geräten zum nomos Controller zwingend erforderlich.
Da es sich bei Z-Wave um ein Funkprotokoll handelt, sollte auf die physische Positionierung des Controllers geachtet werden. Der nomos Controller (mit Z-Wave USB-Dongle) sollte möglichst zentral im Gebäude platziert werden, damit der Z-Wave-Funkempfang in alle Richtungen eine optimale Reichweite und Signalstärke erreicht.
Wichtig: Verwenden Sie eine mindestens 30 cm lange USB-Verlängerung zwischen Dongle und nomos Controller.
Z-Wave-Integration:
Integration aktivieren:
Klicken Sie auf die Ein-Schaltfläche, um die Z-Wave-Integration zu aktivieren.
Geräte verwalten:
Diese Schaltfläche öffnet ein Menü, in dem Sie die verfügbaren Z-Wave Geräte verwalten können. Hier können Geräte hinzugefügt, bearbeitet oder wenn nötig der Netzwerk-Scan neu gestartet werden damit nicht sichtbare Geräte gesucht werden. Beachten Sie bei der Kopplung der Geräte, die Herstellerangaben und Bedienungsanleitungen der einzelnen Produkte. Je nach Hersteller der einzelnen Produkte müssen gewisse Arbeitsschritte direkt am Gerät ausgeführt werden.
Gerät entfernen:
Diese Option ermöglicht das Entfernen von Z-Wave-Geräten aus dem Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass das zu löschende Gerät vor dem physischen Entfernen korrekt aus dem Netzwerk entfernt wird, um Kommunikationsprobleme zu vermeiden. Beachten Sie beim Löschen der Geräte, die Herstellerangaben und Bedienungsanleitungen der einzelnen Produkte. Je nach Hersteller der einzelnen Produkte müssen gewisse Arbeitsschritte direkt am Gerät ausgeführt werden.
Netzwerk Update:
Diese Schaltfläche dient dazu, das Z-Wave-Netzwerk zu aktualisieren. Dies kann hilfreich sein, wenn neue Geräte hinzugefügt oder die Positionen von ZWave Geräten im Gebäude verändert wurden.
Ein Netzwerk-Update kann die Verbindung zwischen den Geräten und der Steuerzentrale optimieren.
Zurücksetzen:
Diese Funktion setzt das Z-Wave-Netzwerk vollständig zurück und entfernt alle hinzugefügten Geräte.
Achtung: Diese Funktion sollte nur verwendet werden, wenn alle Geräte entfernt und das Netzwerk neu eingerichtet werden soll, da alle Konfigurationen gelöscht werden.
Anmerkungen:
Z-Wave-Geräte kommunizieren über ein Mesh-Netzwerk, das bedeutet, dass jedes Gerät die Signale an andere Geräte weiterleiten kann, um die Reichweite zu erhöhen.
Vor dem Zurücksetzen des Netzwerks sollten alle wichtigen Daten gesichert werden.
Bei Änderungen im Netzwerk sollte das „Netzwerk Update“ verwendet werden, um die Kommunikation zwischen den Geräten zu optimieren.
Klicken Sie auf ein bereits verbundenes Gerät, um weitere Optionen anzuzeigen. Nun öffnet sich ein Fenster mit den detaillierten Angaben und Einstellungen des ausgewählten Gerätes.
Gerät Übersicht:
Bereich und Raum:
Zeigt den Bereich und den Raum an, in dem sich das Gerät befindet. In diesem Fall ist das Gerät im Bereich WHG 1 (EG rechts) im Raum Balkon platziert.
Plattform, Kategorie und Typ:
Die Plattform ist Wiser, die Kategorie lautet Beleuchtung und der Typ ist Licht.
Hersteller und Modell:
Hersteller: Feller
Modell: Wiser
Verbindung und Status:
Zeigt die Qualität der Verbindung (hier 44%) sowie den aktuellen Status des Geräts (OK).
Kompatibilität und Zertifizierung:
Kompatibilität: 100 %
Zertifiziert vom nomos-system.
Einstellungen:
Zentralfunktion:
Aktivieren oder deaktivieren Sie, ob das Gerät an Zentralfunktionen teilnehmen soll, z.B. zur Steuerung in zentralen Szenarien.
App-Anzeige:
Das Gerät kann in Apps angezeigt werden oder versteckt bleiben, je nach Bedarf.
Sprachsteuerung:
Aktivieren Sie, ob das Gerät über Sprachassistenten (z.B. Google Assistant, Alexa oder Siri) verwendet werden kann.
HAP Anzeige:
Zeigt an, ob das Gerät im HomeKit Accessory Protocol (HAP) verfügbar ist, um über Apple Home gesteuert zu werden.
Verbindung:
Szenen:
Zeigt die verbundenen Szenen an, z.B. eine Szene, bei der alle Lichter ausgeschaltet werden („Alles Aus“).
Bildschirmkonfiguration:
Verbindungsqualität:
Diese Einstellung ermöglicht es, die Verbindungsqualität auf einem StatusBildschirm anzuzeigen.
Weitere Optionen:
Werte & Optionen:
Über diese Schaltfläche können erweiterte Einstellungen wie die Helligkeit der Lampe oder andere Funktionen festgelegt werden (abhängig vom Gerätetyp).
Daten Logs:
Hier kann ein Datenprotokoll abgerufen werden, das nützliche Informationen über die Verbindung und Aktivität des Geräts liefert.
Gerät löschen:
Wenn Sie das Gerät aus dem System entfernen möchten, können Sie dies über die Gerät löschen-Option tun.
Die ZigBee Integration ermöglicht die Verbindung und Steuerung von Geräten, die ZigBee unterstützen, direkt über den nomos Controller zu steuern.
Ein ZigBee-USB-Dongle ist für die direkte Verbindung von ZigBee-Geräten zum nomos Controller erforderlich.
Wichtig: Verwenden Sie eine mindestens 30 cm lange USB-Verlängerung zwischen Dongle und nomos Controller.
ZigBee-Integration:
Status: Hardware verfügbar:
Hier wird angezeigt, ob die notwendige Hardware für die ZigBee Integration verfügbar ist.
Bevor ZigBee-Geräte verwendet werden können, stellen Sie sicher, dass die ZigBee-Hardware installiert und eingeschaltet ist.
Schaltflächen und Optionen:
Geräte verwalten: Diese Schaltfläche öffnet ein Menü, in dem Sie die verbundenen ZigBee-Geräte verwalten können. Hier können Geräte hinzugefügt, bearbeitet oder entfernt werden. Beachten Sie bei der Kopplung der Geräte, die Herstellerangaben und Bedienungsanleitungen der einzelnen Produkte. Je nach Hersteller der einzelnen Produkte müssen gewisse Arbeitsschritte direkt am Gerät ausgeführt werden.
Einstellungen: Hier können Sie die Netzwerkeinstellungen und andere Konfigurationsoptionen für die ZigBee-Integration anpassen.
Zurücksetzen: Diese Option dient dazu, die ZigBee-Integration zurückzusetzen. Verwenden Sie dies mit Vorsicht, da es alle ZigBee-Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzt.
Diese Integration ermöglicht es, smarte Geräte von Feller/Zeptrion in Ihr Smart Home zu integrieren und über den nomos Controller zu steuern.
Zeptrion Integration:
Zeptrion App:
Um ein Gerät hinzuzufügen, müssen die Geräte zuerst mit der offiziellen Zeptrion App konfiguriert werden.
Gerät hinzufügen:
Nachdem die Geräte in der Zeptrion App eingerichtet wurden, können sie diese über die Schaltfläche Gerät hinzufügen in das nomos-system integrieren.
Nach einem Klick auf Gerät hinzufügen wird die nomos App die verfügbaren Zeptrion-Geräte suchen und hinzufügen.
Anmerkungen:
Stellen Sie sicher, dass die Zeptrion App ordnungsgemäß installiert und konfiguriert ist, bevor Sie versuchen, die Geräte über das nomos-system hinzuzufügen.
Es kann hilfreich sein, die Zeptrion App sowie die nomos App auf dem neuesten Stand zu halten, um eine problemlose Synchronisierung sicherzustellen.
Stellen Sie sicher, dass die Zeptrion Geräte und der nomos Controller mit dem gleichen Netzwerk verbunden sind.
Auf dem Dashboard nomos/Skills/Wiser sehen Sie eine Übersicht der bereits verbundenen Geräte.
Übersicht Dashboard Wiser:
Verbundene Geräte:
In der Hauptübersicht werden alle bereits hinzugefügten Geräte wie Deckenleuchten, Spots, Jalousien, Ventilatoren und mehr angezeigt.
Jedes Gerät wird mit einem Symbol und einem Namen dargestellt, der dem jeweiligen Raum zugeordnet ist.
IP-Adresse des Controllers:
Oberhalb der Liste sehen Sie die IP-Adresse des verbundenen Controllers, der die Geräte steuert. In diesem Fall 192.168.1.79.
Dies ist nützlich, um sicherzustellen, dass die Verbindung zum Controller korrekt eingerichtet ist.
Gerät hinzufügen:
Rechts oben befindet sich die Schaltfläche Gerät hinzufügen, um neue Geräte in das System einzubinden. Hier können weitere Wiser-Komponenten wie Schalter, Lampen, Jalousien RTH’s uvm. hinzugefügt werden.
Gerät bearbeiten oder entfernen:
Neben der Schaltfläche zum Hinzufügen gibt es auch die Möglichkeit, ein Gerät zu bearbeiten oder zu entfernen. Diese Aktionen sind über die entsprechenden Symbole (Stift für Bearbeiten, X für Löschen) verfügbar.
Detailinformationen zu Geräten:
Durch Anklicken eines Geräts können weitere Detailinformationen abgerufen werden, wie z.B. der Gerätestatus, die zugewiesenen Szenen oder Automationen.
Nachfolgend sehen Sie die Einstellmöglichkeiten betreffend des Zigbee-Controllers:
Debug-Modus:
Mit der Option „Debug“ kann die Debugging-Funktion aktiviert werden. Diese Funktion ist hilfreich, wenn detaillierte Logs für eine Fehlerbeheben benötigt werden.
Kanal-Einstellung:
Der ZigBee-Kanal, auf dem das Netzwerk arbeitet, kann hier ausgewählt werden.
Standardmäßig ist Kanal 25 eingestellt. Dies ist oft ein guter Kanal, um Interferenzen mit anderen Funknetzwerken zu vermeiden.
Wichtiger Hinweis: Das Ändern des Kanals erfordert eine erneute Kopplung aller ZigBee-Geräte!
Port-Auswahl:
Der ZigBee-Port wird standardmäßig auf „Auto“ gesetzt, was bedeutet, dass der richtige Port automatisch ausgewählt wird.
Anmerkungen:
Stellen Sie sicher, dass die ZigBee-Hardware korrekt eingerichtet ist und der nomos Controller Zugriff auf diese hat, um die ZigBee-Geräte erfolgreich zu verwalten.
Wenn die Hardware noch nicht verbunden ist, sollten Sie überprüfen, ob das ZigBeeGateway korrekt installiert und aktiv ist.
Die Option „Zurücksetzen“ sollte nur dann verwendet werden, wenn Probleme auftreten oder wenn die gesamte Konfiguration von Grund auf neu erstellt werden soll.