Wenn Sie im KNX-Menü auf „Adressen verwalten“ klicken, erscheint das folgende Dashboard. Dieses bietet eine Übersicht über alle aktuellen KNX-Projekte und manuell hinzugefügte Gruppenadressen.
Dashboard-Erklärung:
Projekte:
Hier werden alle hochgeladenen KNX-Projekte angezeigt.
In der Tabelle sind die folgenden Informationen zu sehen:
Dateiname: Name des hochgeladenen KNX-Projekts, wie z.B. „abc.knxproj“.
Name: Der Projektname.
Zuletzt geändert: Datum, wann das Projekt zuletzt aktualisiert oder hochgeladen wurde.
Aktionen:
Für jedes Projekt stehen mehrere Aktionen zur Verfügung:
Adressliste: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Gruppenadressen des Projekts anzuzeigen.
Projekt Löschen: Mit dieser Schaltfläche können Sie ein Projekt löschen, falls es nicht mehr benötigt wird.
Manuell hinzugefügte Gruppenadressen:
In diesem Bereich können Sie Gruppenadressen manuell hinzufügen, wenn diese nicht in einem hochgeladenen Projekt enthalten sind.
Um eine neue Adresse hinzuzufügen, klicken Sie auf „Neue Adresse hinzufügen“. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie die Details zur Gruppenadresse (z.B. Adresse, Name und Typ) eintragen können.
Adressen verwalten/Adressliste
Wenn Sie bei einem KNX-Projekt auf „Adressliste“ klicken, wird die folgende Übersicht angezeigt. Diese Adressliste zeigt alle Gruppenadressen des jeweiligen KNX-Projekts und ermöglicht es Ihnen, Adressen zu verwalten und anzupassen.
Übersicht der Adressliste:
Adresse:
Zeigt die Gruppenadressen an, die in dem KNX-Projekt definiert wurden.
Beispiel: „0/0/0“ für das Schalten von Geräten.
Name:
Der Name der Gruppenadresse beschreibt, wofür die Adresse verwendet wird, z. B. „Licht/Steckdose/Geräte schalten“ oder „Taster Eingang EIN/AUS“.
Typ:
Hier können Sie den Datentyp der jeweiligen Adresse auswählen. Das System bietet verschiedene KNX-Datenpunkt-Typen (DPT) an, die die Art der Kommunikation definieren, z. B.:
DPT 1.001 Switch: Für Schaltfunktionen.
DPT 1.003 Enable: Zum Aktivieren/Deaktivieren von Funktionen.
DPT 1.011 State: Um den Status eines Geräts anzuzeigen.
RoS (Read on Start):
Wenn dieses Kästchen aktiviert ist, wird die Gruppenadresse beim Start des Systems gelesen, um den aktuellen Status zu überprüfen. Dies kann hilfreich sein, um sicherzustellen, dass das System immer den aktuellen Status von Geräten kennt.
Aktionen:
Adresse löschen: Hier können Sie die Gruppenadressen, die nicht mehr benötigt werden, entfernen, indem Sie auf „Adresse löschen“ klicken.
Manuelle Adresse hinzufügen
Wenn Sie im KNX-Projekt eine neue Gruppenadresse manuell hinzufügen möchten, wird ein neues Fenster angezeigt.
Adresse eingeben:
Tragen Sie die gewünschte Gruppenadresse im Format X/X/X ein (z. B. „1/2/3“).
Dieses Feld ist erforderlich und muss korrekt ausgefüllt werden.
Name der Adresse:
Geben Sie der Adresse einen Namen, der die Funktion beschreibt (z. B. „Licht Wohnzimmer“).
Typ festlegen:
Wählen Sie den passenden Datentyp (DPT) für die Gruppenadresse aus. Dieser bestimmt, welche Art von Daten oder Befehlen über die Adresse gesendet oder empfangen wird.
Beim Starten auslesen (optional):
Aktivieren Sie diese Option, wenn die Adresse beim Systemstart ausgelesen werden soll, um den aktuellen Status zu erfassen.
Diese Funktion ist hilfreich, wenn der Zustand eines Geräts beim Systemstart bekannt sein muss.
Speichern oder Abbrechen:
Klicken Sie auf Speichern, um die Gruppenadresse dem System hinzuzufügen.
Über den Button Gerät hinzufügen können KNX-Geräte in den nomos Controller integriert werden.
Schritte zur Erstellung eines neuen KNX-Geräts:
Gerät hinzufügen:
Klicken Sie auf den Button Gerät hinzufügen. Es öffnet sich das Fenster für die Einrichtung der Geräte.
Name des Geräts:
Tragen Sie den gewünschten Namen für das Gerät ein, zum Beispiel "Licht Test".
Raum auswählen:
Wählen Sie den Raum aus, in dem sich das Gerät befindet. In diesem Beispiel ist es der Raum "Test".
Gerätetyp auswählen:
Klicken Sie auf das Dropdown-Menü Typ, um den Gerätetyp auszuwählen.
Es stehen verschiedene Gerätekategorien zur Verfügung:
Beleuchtung: Dimmer, Leuchte, RGB
Belüftung: Ventilator, Ventilator mit Geschwindigkeit
Fensterbeschattung: Beschattung, Beschattung ohne Position, Beschattung ohne Winkel
Heizung & Klima: Heizung, Heizung (Sollwertverschiebung), Klimaanlage, Thermostat Variante TA
Schalter: Auslöser, Schalter, Szene
Sensoren: Alarm, Bewegung, CO2, Helligkeit, Kontakt, Temperatur, etc.
Sonnenschutz: Sonnenschutz
Türen: Garagentor
Gruppenadressen einpflegen:
Nachdem Sie den Gerätetyp ausgewählt haben, erscheinen die Spalten der Gruppenadressen, die für dieses Gerät zur Verfügung stehen.
In den einzelnen Feldern können Sie nun ihre gewünschten Gruppenadressen ergänzen.
Es ist nicht zwingend notwendig, alle Zustände oder Werte zu ergänzen, damit das gewünschte Gerät in der App/Visio erscheint. Es können auch nur einzelne Gruppen-Adressen eingepflegt werden (z.B EIN/AUS) und somit nur diese Funktion in der App/Visio zur Verfügung gestellt werden.
Hierbei ist zu beachten, dass in der ETS die richtigen Datentypen bei den gewünschten Gruppenadressen hinterlegt sind. Sollten diese eine falsche DPT-Rate hinterlegt haben, wird sie auch so in Ihren nomos Controller übernommen und somit die Funktion dieser Gruppen-Adresse falsch übermitteln.
Abschließende Schritte:
Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Gerät erstellen. Das Gerät wird dann in Ihren nomos Controller eingebunden.
Unter Einstellungen können Sie spezifische KNX-Netzwerkeinstellungen einpflegen. Die korrekte Konfiguration ist entscheidend für die Funktion Ihres Smart-Home-Systems.
Verbindungstyp:
Auswahlmöglichkeit zwischen Tunnel und Routing. Diese Einstellung ist nach den Gegebenheiten und Anforderungen vor Ort anzupassen.
IP-Adresse:
Eingabefeld: Hier wird die IP-Adresse des KNX-Interfaces eingegeben. Stellen Sie sicher, dass diese Adresse korrekt ist und innerhalb Ihres Netzwerks gültig ist.
Port:
Eingabefeld: Der Port, über den die KNX-Kommunikation abgewickelt wird (3671). Dies ist der Standard Port für KNX-Tunnel. Ändern Sie den Port nur, wenn es unbedingt notwendig ist und Sie wissen welcher Port eingepflegt werden muss.
Physikalische Adresse:
Eingabefeld: Hier wird die physikalische Adresse des KNX-Interfaces im KNXNetzwerk eingegeben.
Adressformat:
Auswahl: Hier können Sie das Adressformat auswählen, das für die KNXKommunikation verwendet wird.
Tools:
Hier können alle unbenutzten Gruppenadressen gelöscht werden. Diese Funktion dient dazu, das System von unbenützten Daten zu säubern und nicht unnötig zu belasten. Achtung, diese Funktion nur benützen, wenn die Integration des Projekts beendet ist und sie alle notwendigen Adressen/Geräte/Objekte fertig eingepflegt haben.
Übersicht ihrer KNX-Geräte:
Nach erfolgreicher Einrichtung werden alle eingepflegten KNX-Geräte im Dashboard angezeigt.
Jedes Gerät wird mit einem Icon und Namen dargestellt, zum Beispiel Jalousie Test, Lampe Test und Steckdose Test.
Gerät hinzufügen:
Um ein neues KNX-Gerät hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Gerät hinzufügen. Hier können die gewünschten Geräte in den nomos Controller eingepflegt werden.
Adressen verwalten:
Die Schaltfläche Adressen verwalten erlaubt es, KNX-Gruppenadressen direkt zu konfigurieren und anzupassen.
Einstellungen:
Unter Einstellungen können Sie spezifische KNX-Netzwerkeinstellungen einpflegen, die für Ihre Hausautomatisierung relevant sind.
Gerätesteuerung:
In der Übersicht können Sie für jedes Gerät spezifische Aktionen durchführen:
Ein- und Ausschalten
Bearbeiten von Geräteinformationen oder Einstellungen
Löschen von Geräten, die nicht mehr verwendet werden sollen
Mit der KNX Integration können Sie alle Ihre KNX-basierten Geräte über den nomos Controller verwalten und steuern.
Erste Schritte:
Upload-Aufforderung:
Sie sehen den Hinweis: "Bitte laden Sie ein KNX-Projekt hoch."
Dies ist erforderlich, um die KNX-Konfiguration, die Sie in Ihrem ETS-Tool erstellt haben, in den nomos Controller zu importieren.
KNX-Projekt hochladen:
Klicken Sie auf den Button "KNX Projekt hochladen", um das entsprechende KNX-Projektfile (.knxproj) von Ihrem Computer auszuwählen und hochzuladen.
Diese Datei enthält alle relevanten KNX-Informationen, die in das System integriert werden sollen.
Schritt überspringen:
Solltest Sie das KNX-Projekt später hochladen wollen, können Sie auf "Überspringen" klicken und diesen Schritt später ausführen.
Wichtige Hinweise:
Es ist wichtig, dass Sie Ihr KNX-Projekt korrekt exportiert haben (Datentyp usw.), bevor Sie es hier hochladen. Andernfalls fehlen möglicherweise wichtige Informationen in der nomos-Integration.
Nach dem Hochladen wird das System automatisch die Konfigurationsdatei analysieren und die KNX-Gruppenadressen entsprechend Ihrer Konfiguration integrieren.